Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach klaus groth hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0480, von Groten bis Groth (Klaus) Öffnen
478 Groten - Groth (Klaus) Groten (in der Mehrzahl Grot; niederdeutsche Form für das hochdeutsche Groschen) hieß eine ältere Silbcrscheidemünze der Niederlande und des nord- westl. Deutschland. Seit 185? waren G. nur noch in Bremen üblich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0849, von Grotefend bis Groth Öffnen
). Groth, 1) Klaus, niederdeutscher Dichter, geb. 24. April 1819 zu Heide in Holstein, besuchte das Schullehrerseminar zu Tondern und erweiterte, nachdem er die Stelle eines Mädchenlehrers zu Heide erhalten, seine Kenntnisse, namentlich in den Sprachen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0036, Deutsche Mundarten Öffnen
der Leserkreis in diesem Falle ein räumlich beschränkter sein. Nur wenigen, hervorragenden Dichtern, wie Hebel, Klaus Groth und besonders Fritz Reuter ist es gelungen, sich über die Grenzen ihrer heimatlichen Mundart hinaus bei dem deutschen Publikum Geltung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0481, von Groth (Paul) bis Grotius Öffnen
Dichtung (Berl. 1885); Klaus G., Lebens- erinnerungen. Hg. von E. Wolsf (Kiel 1891). Groth, Paul, Krystallograph und Mineralog, geb. 23. Juni 1843 zu Magdeburg, studierte in Frciberg und Berlin. Nachdem er in Berlin 1870 als Docent an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0324, Niederdeutsche Litteratur Öffnen
der Mitte des 17. Jahrh. hat das N. als Litteratursprache aufgehört, um nunmehr den Rang einer deutschen Volksmundart einzunehmen, deren sich allerdings, namentlich seit Klaus Groth und Fritz Reuter, eine große Zahl von Schriftstellern bedient haben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
., Berl. 1854), Bärmann ("Rymels und Dichtels" im Hamburger Dialekt), L. Giesebrecht und Klaus Groth (in seinem bekannten "Quickborn"), namentlich aber F. Reuter, der durch seine Schriften in allen Gauen Deutschlands seiner mecklenburgischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Groth bis Gudehus Öffnen
abgelehnt. Groth, Klaus, niederdeutscher Dichter. Von ihm erschienen »Lebenserinnerungen« (hrsg. von E. Wolff, Kiel 1890). Grousset, Pascal, franz. Kommunist, nahm in der Verbannung in England den Pseudonymnamen Philippe Daryl an und behielt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
Liedern anschlug; Klaus Groth, dessen plattdeutsche Dichtungen von
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0286, von Heideboden bis Heidel Öffnen
des plattdeutschen Dichters Klaus Groth. Heideboden (Heideerde), ein schwärzlichgrauer oder schwarzer Humusboden mit etwas Quarzsand, auf welchem vorzugsweise Heidekraut (Erica, Calluna vulgaris) wächst. Gewöhnlich ist er arm an Mineralstoffen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
Aufsehen gemacht. Desgleichen Ludwig Anzengrubers Leben von Anton Bettelheim, gleichfalls das Werk eines Freundes und Fachmannes; eine kleine Selbstbiographie, ergänzt durch einen alten Aufsatz von Karl Müllenhoff, schrieb Klaus Groth
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0026, Deutsche Litteratur Öffnen
geliebten Vaterlande die Flügel lähmte, neuerdings verspätetes Interesse gefunden. Der "Quickborn" (1852) des Holsteiners Klaus Groth spiegelt den spröden, aber echten treuen Charakter des Volksstammes wider, in dessen Mundart er gedichtet
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0954, von Heide (Pflanzengattung) bis Heidel Öffnen
von Zutphen, der hier 10. Dez. 1524 verbrannt wurde; Cigarren- und Tabakfabrikation, Mehl- und Ölmühlen, Gerbereien, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen sowie bedeutende Pferde- und Viehmärkte, H. ist Geburtsort des plattdeutschen Dichters Klaus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0057, von Müller (Adam Heinr.) bis Müller (David Heinrich) Öffnen
., Verl. 1866 -73), in dem er den "Laurin" herausgab. Er sam- melte "Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Kolstein und Lauenburg" (Kiel 1845) uud begleitete den "Quickborn" seines Freundes Klaus Groth mit Einleitnng, Grammatik
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
zumal den Dichtungen Fritz Reuters, hinter dem andere Humoristen, wie Brinckman u. s. w., zurücktreten; in Klaus Groths "Quickborn" zeigt sich die niederdeutsche Sprache vereinzelt auch ernster lyrischer Wirkungen fähig; doch ist auf diesem Gebiete
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0134, von Speckter bis Spediteur Öffnen
"Hannchen und die Küchlein", zum "Gestiefelten Kater" sowie zu Klaus Groths "Quickborn" (1855). Er starb 29. April 1871 in Hamburg. Spectator (spr. -tehtr, "Zuschauer"), Name einer einflußreichen, von Addison (s. d.) herausgegebenen engl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
<5Nre>lreich, Eduard - .^oh. Ed. Ehrenr. Eict»I,olz, Bellui ! lkhtorss, Karl - Wilhelm Grothe, Berlin ^ <5ichelbery, G. - Gabriel Hillardt, Wien ^ Eichen, M. von der - Mathilde v Eschstrulh, Kafscl ! Eichentreu, Ost. v. - Albert Joseph